Die romantische Straße: Ein Roadtrip-Guide

Panoramablick auf die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber an der Romantischen Straße

Die Romantische Straße ist Deutschlands bekannteste und beliebteste Ferienstraße. Auf etwa 400 Kilometern führt sie von Würzburg nach Füssen und verbindet dabei bezaubernde mittelalterliche Städte, malerische Dörfer und spektakuläre Schlösser. In diesem umfassenden Guide finden Sie alles, was Sie für einen unvergesslichen Roadtrip entlang dieser ikonischen Route wissen müssen – von der perfekten Reiseplanung über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten bis hin zu versteckten Geheimtipps abseits der ausgetretenen Pfade.

Geschichte und Bedeutung der Romantischen Straße

Die Romantische Straße wurde nicht etwa im Mittelalter angelegt, wie man aufgrund ihrer historischen Attraktionen vermuten könnte. Tatsächlich wurde sie erst 1950 als Tourismuskonzept ins Leben gerufen, um nach dem Zweiten Weltkrieg den Tourismus in Deutschland wiederzubeleben. Die Route verbindet jedoch tatsächlich historische Handelswege und führt entlang kulturell und historisch bedeutsamer Orte.

Der Name "Romantische Straße" war eine clevere Marketingidee, die vor allem amerikanische Soldaten und ihre Familien ansprechen sollte, die nach dem Krieg in Deutschland stationiert waren. Die Bezeichnung erwies sich als Volltreffer – sie weckt Bilder von märchenhaften Landschaften, mittelalterlichen Städten und romantischen Schlössern, die die Route tatsächlich zu bieten hat.

Heute zählt die Romantische Straße zu den beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands und lockt jährlich Tausende von Besuchern aus aller Welt an, die einen Eindruck vom "typisch deutschen" Kultur- und Naturerbe erhalten möchten.

Planung Ihres Roadtrips

Ein Roadtrip entlang der Romantischen Straße lässt sich flexibel gestalten – abhängig von Ihren Interessen und der verfügbaren Zeit. Hier sind einige Tipps für die optimale Planung:

Die beste Reisezeit

Die Romantische Straße kann grundsätzlich ganzjährig befahren werden, doch jede Jahreszeit hat ihre eigenen Vorzüge:

  • Frühling (April-Mai): Angenehme Temperaturen, blühende Landschaften und weniger Touristen als im Sommer.
  • Sommer (Juni-August): Längste Tageslichtstunden und warmes Wetter, aber auch die Hauptsaison mit entsprechend vielen Besuchern.
  • Herbst (September-Oktober): Goldenes Licht, farbenfrohe Wälder und Weinfeste in Franken. Eine ausgezeichnete Zeit für Fotografen!
  • Winter (November-März): Weniger Touristen und magische Weihnachtsmärkte im Dezember. Beachten Sie jedoch, dass einige Attraktionen verkürzte Öffnungszeiten haben können.

Unsere Empfehlung: Der späte Frühling und der frühe Herbst bieten die beste Kombination aus angenehmen Wetterbedingungen und überschaubaren Besucherzahlen.

Wie viel Zeit sollten Sie einplanen?

Um die gesamte Route von Würzburg bis Füssen zu erkunden, empfehlen wir mindestens 5-7 Tage. So haben Sie genügend Zeit, die wichtigsten Orte zu besichtigen, ohne sich zu hetzen. Wenn Sie jedoch mehr Zeit haben, lohnt es sich, 10-14 Tage einzuplanen, um auch abseits der Route liegende Attraktionen zu entdecken und tiefer in die lokale Kultur einzutauchen.

Falls Sie nur ein verlängertes Wochenende zur Verfügung haben, konzentrieren Sie sich auf einen bestimmten Abschnitt der Route – zum Beispiel Rothenburg und Umgebung oder den südlichen Teil mit den bayerischen Königsschlössern.

Fortbewegungsmittel und Routenplanung

Die klassische Art, die Romantische Straße zu erleben, ist mit dem Auto. Dies bietet die größte Flexibilität, um auch abgelegene Orte zu erkunden. Die Beschilderung entlang der Route mit braunen Schildern mit weißer Schrift ist ausgezeichnet, dennoch empfiehlt sich ein Navigationsgerät oder eine gute Karte.

Alternativ können Sie die Route auch mit dem Fahrrad erkunden. Der Radfernweg Romantische Straße verläuft größtenteils parallel zur Autostrecke, oft auf ruhigeren Nebenstraßen oder Radwegen. Für dieses Abenteuer sollten Sie allerdings mehr Zeit einplanen und eine gute Kondition mitbringen.

Für diejenigen, die nicht selbst fahren möchten, gibt es in der Hauptsaison (April bis Oktober) auch einen speziellen Bus, den "Romantische Straße Coach", der die wichtigsten Orte entlang der Route verbindet. Dies ist allerdings weniger flexibel als ein eigenes Fahrzeug.

Insider-Tipp: Laden Sie sich die offizielle App der Romantischen Straße herunter. Sie bietet detaillierte Karten, Informationen zu Sehenswürdigkeiten und praktische Tipps für unterwegs.

Die Highlights der Route von Nord nach Süd

Die Romantische Straße bietet eine faszinierende Reise durch fränkische und bayerische Kultur. Hier sind die wichtigsten Stationen von Würzburg bis Füssen:

Würzburg: Das prachtvolle Tor zur Romantischen Straße

Die Reise beginnt in der eleganten Barockstadt Würzburg am Main, bekannt für ihre Residenz, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Dieses prachtvolle Schloss beherbergt eines der größten Deckengemälde der Welt und einen beeindruckenden Hofgarten.

Nicht verpassen sollten Sie:

  • Die Alte Mainbrücke mit ihren Heiligenfiguren – der perfekte Ort, um einen lokalen Frankenwein zu genießen
  • Die Festung Marienberg mit herrlichem Panoramablick über die Stadt
  • Das Käppele, eine Wallfahrtskirche mit malerischem Kreuzweg

Zeitbedarf: Mindestens ein voller Tag, idealerweise zwei Tage.

Rothenburg ob der Tauber: Deutschlands mittelalterliches Juwel

Etwa 60 Kilometer südlich von Würzburg liegt Rothenburg ob der Tauber – zweifellos einer der Höhepunkte der Romantischen Straße. Diese perfekt erhaltene mittelalterliche Stadt mit ihrer vollständigen Stadtmauer, den verwinkelten Gassen und den malerischen Fachwerkhäusern versetzt Besucher Jahrhunderte zurück in der Zeit.

Highlights in Rothenburg:

  • Der Marktplatz mit dem Renaissance-Rathaus und der Möglichkeit, den Rathausturm zu besteigen
  • Das mittelalterliche Kriminalmuseum mit seiner faszinierenden (wenn auch manchmal verstörenden) Sammlung
  • Die Stadtmauer, die vollständig begehbar ist und einen tollen Rundblick bietet
  • Das Weihnachtsdorf von Käthe Wohlfahrt, wo das ganze Jahr über Weihnachten ist

Insider-Tipp: Nehmen Sie an der Nachtwächter-Tour teil, die jeden Abend stattfindet. Der kostümierte Nachtwächter führt Sie durch die dunklen Gassen und erzählt spannende Geschichten aus der Stadtgeschichte.

Zeitbedarf: Mindestens ein voller Tag, idealerweise mit Übernachtung, um die Stadt auch am frühen Morgen oder späten Abend ohne Tagestouristen zu erleben.

Dinkelsbühl und Nördlingen: Die weniger bekannten Perlen

Weiter südlich liegen zwei weitere mittelalterliche Städte, die weniger überlaufen sind als Rothenburg, aber ebenso bezaubernd: Dinkelsbühl und Nördlingen.

Dinkelsbühl besticht durch seine farbenfrohen Fachwerkhäuser und seine gut erhaltene Stadtmauer. Das "Haus der Geschichte" gibt Einblicke in die Stadtgeschichte, während die spätgotische St. Georgskirche mit ihrem imposanten Innenraum beeindruckt.

Nördlingen ist besonders für seinen vollständig erhaltenen Stadtmauerring bekannt, den man auf einem 2,5 km langen Rundweg komplett begehen kann. Eine Besonderheit: Die Stadt liegt in einem vor 15 Millionen Jahren entstandenen Meteoritenkrater, dem "Nördlinger Ries". Das RiesKraterMuseum informiert über dieses geologische Phänomen.

Geheimtipp: Besteigen Sie den "Daniel", den Kirchturm von St. Georg in Nördlingen, für einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über die kreisrunde Altstadt und den Meteoritenkrater.

Zeitbedarf: Je einen halben bis ganzen Tag pro Stadt.

Augsburg: Römisches Erbe und Renaissance-Pracht

Als eine der ältesten Städte Deutschlands bietet Augsburg eine faszinierende Mischung aus römischer Geschichte und Renaissance-Glanz. Die Stadt wurde 15 v. Chr. gegründet und war im Mittelalter ein wichtiges Handelszentrum, wo Kaufmannsfamilien wie die Fugger zu großem Reichtum gelangten.

Sehenswert sind:

  • Das Renaissance-Rathaus mit dem prunkvollen Goldenen Saal
  • Die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt, gegründet 1521
  • Der Dom mit seinen romanischen, gotischen und Renaissance-Elementen
  • Das Wassermanagement-System, das seit 2019 zum UNESCO-Welterbe gehört

Zeitbedarf: Ein voller Tag.

Die bayerischen Königs- und Märchenschlösser

Der südliche Teil der Romantischen Straße führt in die Voralpenlandschaft mit ihren berühmten Schlössern. Den krönenden Abschluss bildet Füssen mit den nahegelegenen Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau.

Neuschwanstein, das "Märchenschloss" König Ludwigs II., ist zweifellos die bekannteste Attraktion der Romantischen Straße und ein Symbol für Deutschland. Das im 19. Jahrhundert erbaute Schloss diente als Inspiration für das Disney-Schloss und zieht jährlich Millionen von Besuchern an.

Weniger bekannt, aber ebenfalls beeindruckend ist Schloss Hohenschwangau, wo Ludwig II. seine Kindheit verbrachte, sowie Schloss Linderhof, die kleinste der drei von Ludwig II. erbauten Schlösser, mit seinen prachtvollen Gartenanlagen.

Wichtiger Hinweis: Für die Besichtigung der Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau sollten Sie unbedingt im Voraus Tickets reservieren, besonders in der Hauptsaison. Die Tickets können online auf der offiziellen Website gebucht werden.

Insider-Tipp: Besuchen Sie die Marienbrücke für den klassischen Blick auf Schloss Neuschwanstein. Noch bessere Fotos ohne Menschenmassen können Sie vom weniger bekannten Wanderweg oberhalb der Brücke machen.

Zeitbedarf: Mindestens ein voller Tag für Neuschwanstein und Hohenschwangau, ein weiterer Tag, wenn Sie auch Linderhof besuchen möchten.

Abseits der ausgetretenen Pfade

Die Romantische Straße bietet mehr als nur die bekannten Highlights. Hier sind einige weniger bekannte, aber lohnenswerte Ziele entlang und in der Nähe der Route:

Versteckte Perlen entlang der Route

  • Wertheim: Eine charmante Kleinstadt am Zusammenfluss von Main und Tauber mit imposanter Burgruine und gemütlicher Altstadt.
  • Weikersheim: Hier finden Sie ein Renaissance-Schloss mit prachtvollem Barockgarten, das oft als "fränkisches Versailles" bezeichnet wird.
  • Feuchtwangen: Diese kleine Stadt zwischen Rothenburg und Dinkelsbühl beherbergt das Deutsche Krippenmuseum und einen bezaubernden Marktplatz.
  • Harburg: Eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands thront hier über dem Wörnitztal.
  • Landsberg am Lech: Eine malerische Stadt mit italienischem Flair und reich verziertem Rathaus.

Lohnende Abstecher

Wenn Sie etwas mehr Zeit haben, lohnen sich diese Abstecher von der Hauptroute:

  • Bad Mergentheim: Ein eleganter Kurort mit dem Deutschordensschloss und einem wunderschönen Kurpark.
  • Tauberbischofsheim: Mit seinem markanten Türmersturm und der gut erhaltenen Altstadt ist dies ein Geheimtipp im lieblichen Taubertal.
  • Die Wieskirche: Dieses UNESCO-Welterbe nahe Steingaden ist ein Meisterwerk des bayerischen Rokoko und ein wichtiger Wallfahrtsort.
  • Ettal: Das Benediktinerkloster Ettal mit seiner imposanten Kuppelkirche liegt etwa 30 Minuten von Füssen entfernt und beherbergt eine traditionelle Brauerei und Likörmanufaktur.

Kulinarische Genüsse entlang der Romantischen Straße

Eine Reise entlang der Romantischen Straße ist auch eine kulinarische Entdeckungsreise durch die regionalen Spezialitäten Frankens und Bayerns.

Fränkische Spezialitäten im Norden

Im nördlichen Teil der Route, in Franken, sollten Sie unbedingt probieren:

  • Fränkische Bratwürste – kleiner als ihre bayerischen Verwandten, oft auf Sauerkraut serviert
  • Schäufele – knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß und Soße
  • Fränkischer Wein, besonders die trockenen Weißweine wie Silvaner und Müller-Thurgau
  • Zwiebelkuchen – besonders im Herbst zur Zeit des "Federweißen" (junger Wein)

Empfehlung: In Würzburg sollten Sie eine Weinprobe in einem der historischen Weinkeller nicht verpassen.

Bayerische Köstlichkeiten im Süden

Im südlichen Teil, in Bayern, warten diese kulinarischen Highlights:

  • Weißwurst mit süßem Senf und Brezen – traditionell zum Frühstück vor 12 Uhr
  • Schweinshaxe mit Knödel und Sauerkraut
  • Käsespätzle – handgemachte Nudeln mit geschmolzenem Käse und Röstzwiebeln
  • Bayerisches Bier in seinen vielfältigen Varianten
  • Allgäuer Käsespezialitäten in der Region um Füssen

Tipp: Besuchen Sie in den größeren Städten die traditionellen Biergärten und Brauhäuser für ein authentisches bayerisches Erlebnis.

Praktische Reisetipps

Unterkünfte

Entlang der Romantischen Straße finden Sie eine große Auswahl an Unterkünften, von luxuriösen Schlosshotels bis hin zu gemütlichen Familienpensionen. Besonders empfehlenswert:

  • Historische Stadthotels in restaurierten mittelalterlichen Gebäuden
  • Landgasthöfe mit regionaler Küche
  • Familiengeführte Pensionen, die oft ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten

In der Hauptsaison und besonders in beliebten Orten wie Rothenburg und Füssen empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung.

Tipps zum Fotografieren

Die Romantische Straße bietet zahllose fotogene Motive. Einige Tipps für die besten Fotos:

  • Nutzen Sie die "goldene Stunde" kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang für das beste Licht.
  • Besuchen Sie beliebte Fotospots wie den Plönlein in Rothenburg oder die Marienbrücke bei Neuschwanstein früh morgens, um Menschenmassen zu vermeiden.
  • Suchen Sie nach erhöhten Aussichtspunkten für Panoramabilder – Kirchtürme, Stadtmauern oder nahegelegene Hügel bieten oft großartige Perspektiven.
  • Vergessen Sie nicht die Details: kunstvoll geschnitzte Türen, bunte Blumenkästen und historische Schilder erzählen ihre eigenen Geschichten.

5 Tipps für eine unvergessliche Reise entlang der Romantischen Straße

  1. Nehmen Sie sich Zeit. Hetzen Sie nicht von einer Attraktion zur nächsten, sondern genießen Sie auch die kleinen Momente – ein Kaffee auf einem mittelalterlichen Marktplatz oder ein Spaziergang durch die Weinberge kann genauso bereichernd sein wie der Besuch eines berühmten Schlosses.
  2. Erkunden Sie die Städte zu Fuß. Die mittelalterlichen Stadtkerne sind meist kompakt und am besten zu Fuß zu erkunden. So entdecken Sie auch versteckte Winkel und Details, die Sie vom Auto aus verpassen würden.
  3. Probieren Sie die lokale Küche. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten, die oft in familiengeführten Restaurants am authentischsten serviert werden.
  4. Besuchen Sie auch kleinere, weniger bekannte Orte. Sie sind oft genau so charmant wie die berühmten Highlights, aber viel ruhiger.
  5. Sprechen Sie mit Einheimischen. Die Menschen entlang der Romantischen Straße sind stolz auf ihre Heimat und teilen gerne Insider-Tipps mit interessierten Besuchern.

Diesen Artikel teilen